UNSER SERVICE
MÖGLICHKEITEN
Diese Möglichkeiten bietet das Betonfräsen in der Rohrsanierung
Wer Beton oder Stahlbeton mechanisch bearbeiten möchte, kommt nicht um das Fräsen herum. Das Betonfräsen ist das bewährte Verfahren, um in Rohrleitungen getrockneten und daher nicht mehr flüssigen Beton zuverlässig zu entfernen. Hierbei handelt es sich um eine Arbeit, die nur ein Fachbetrieb ordnungsgemäß ausführen kann und die eine entsprechende Ausrüstung mit Werkzeugen und geschultes Personal voraussetzt.
Das Betonfräsen erfolgt immer auf einer vollständig ausgehärteten Fläche. Die Arbeiten sind besonders anspruchsvoll, weil sie immer zwei Aspekte gleichzeitig berücksichtigen müssen. Zum einen ist eine möglichst schnelle und rückstandfreie Entfernung des Betons gefragt. Andererseits müssen die Mitarbeiter vorsichtig vorgehen, um die Rohrleitungen nicht zu beschädigen. Gerade beim Arbeiten in Kunststoffrohren ist eine schonende Technik wichtig.
Spezialist für Betonentfernung
Durch unsere geschultes Fachpersonal und die modernste Robotertechnik sind wir genau Ihr richtiger Ansprechpartner für die fachgerechte Entfernung von Beton, Stahlbeton, Kalk und Estrich in Ihrem Rohrleitungsverlauf. Nach der Entfernung setzten wir den gefrästen Bereich mit dem Sanierungsverfahren wieder instand, sodass das Problem der Vergangenheit angehört.
Modernste Robotertechnik
Wir nutzen stehts die mordernste Robotertechnik damit wir das beste an Arbeit abliefern können und auch die Probleme, die auftreten schnell und gezielt zu lösen. Gerade bei Bogengängigkeit in den kleineren Nennweiten ist die neuste Technik zwingend erforderlich, um sauber uns schnell zu arbeiten.
Dichtheitsprüfung
Bei der Dichtheitsprüfung für Abwasserrohre wird mithilfe verschiedener Prüfverfahren sichergestellt, dass das Rohrleitungssystem intakt ist. Dies ist wichtig, um sowohl den Boden als auch das Grundwasser vor Verunreinigungen aus Abwasserleitungen zu schützen. Grundsätzlich Maßgebend sind für Immobilienbesitzer das WHG (Wasserhaushaltsgesetz) und die DIN 1986-30.
Maßgeblich welches Verfahren und welche Intervalle zu beachten sind regelt die jeweilig zuständige Kommune / Gemeinde.
TV-Befahrung
Bei einer TV-Befahrung geht es darum zu sehen was in dem Kanal vorgeht: Schadstellen erkennen, Leitungsverläufe dokumentieren, Probleme zu sehen bevor es zu spät ist oder die ausgeführte Arbeit zu kontrollieren. Hier ist es besonders wichtig die richtige Technik einzusetzen und Erfahrung aufzuweisen damit die Kamera ein sauberes und erkennbares Bild macht.
ZIELBEREICH
Welche Rohre lassen sich ausfräsen?
Die ausführenden Betriebe müssen nicht nur entscheiden, ob das Fräsen bzw. Betonfräsen für die Entfernung der betreffenden Verunreinigung infrage kommt und wie sie dieses umsetzen möchten. Sie müssen auch die Frage beantworten, ob die Rohre für das Fräsen überhaupt geeignet sind. Das ist zwar in den meisten, aber nicht in allen Fällen möglich.
Probleme treten in der Praxis gerade bei sehr alten Rohren auf. In diesem Zusammenhang ist immer die Bruchgefahr zu sehen. Bestehen die Rohre aus einem Material wie Eisen, Guss oder Steinzeug und haben die Rohre bereits ein gewisses Alter erreicht, kann eine Bruchgefahr gegeben sein. Dennoch lassen sich auch solche Rohre in den meisten Fällen ausfräsen. Im Rahmen einer Inspektion zum Beispiel per TV-Kamera lässt sich feststellen, ob die Rohre für das Verfahren geeignet sind.
Die Größe der Rohre spielt ebenfalls eine Rolle bei der Auswahl des Reinigungsverfahrens. Rohre mit einer Größe von DN 50 bis DN 250 sind für das Fräsen geeignet. Der Durchmesser ist ausreichend bemessen, um mit den erforderlichen Geräten arbeiten zu können.