SERVICE
ROHRE
Welche Rohre lassen sich ausfräsen?
Die ausführenden Betriebe müssen nicht nur entscheiden, ob das Fräsen bzw. Betonfräsen für die Entfernung der betreffenden Verunreinigung infrage kommt und wie sie dieses umsetzen möchten. Sie müssen auch die Frage beantworten, ob die Rohre für das Fräsen überhaupt geeignet sind. Das ist zwar in den meisten, aber nicht in allen Fällen möglich.
Probleme treten in der Praxis gerade bei sehr alten Rohren auf. In diesem Zusammenhang ist immer die Bruchgefahr zu sehen. Bestehen die Rohre aus einem Material wie Eisen, Guss oder Steinzeug und haben die Rohre bereits ein gewisses Alter erreicht, kann eine Bruchgefahr gegeben sein. Dennoch lassen sich auch solche Rohre in den meisten Fällen ausfräsen. Im Rahmen einer Inspektion zum Beispiel per TV-Kamera lässt sich feststellen, ob die Rohre für das Verfahren geeignet sind.
Die Größe der Rohre spielt ebenfalls eine Rolle bei der Auswahl des Reinigungsverfahrens. Rohre mit einer Größe von DN 50 bis DN 250 sind für das Fräsen geeignet. Der Durchmesser ist ausreichend bemessen, um mit den erforderlichen Geräten arbeiten zu können.
FRÄSEN
Das Fräsen im Vergleich zum Hochdruckspülen
Bei hartnäckigen Ablagerungen ist das Präzisionsfräsen die bewährte Methode. Diese führen wir als Fachbetrieb schlagfrei aus, um das Rohr nicht zu beschädigen. Zum Einsatz kommen moderne Spiralmaschinen, die über einen speziellen Fräsaufsatz verfügen. Die Rollen-Gliederketten dieser Fräsen sind in der Lage, sich dem Rohrverlauf flexibel anzupassen. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um zum Beispiel eingewachsene Wurzeln restlos aus dem Rohr zu entfernen.
Die Mitarbeiter führen die motorbetriebene Spirale samt Fräsaufsatz in das Rohr. Hierbei handelt es sich um einen manuellen Vorgang. Durch Drehen der Spirale im Rohr erfolgt dessen Reinigung. Da sich die Aufsätze auswechseln lassen, können die Anwender den passenden für den jeweiligen Einsatzzweck auswählen.
Vor der Durchführung der Arbeiten per Fräsen erfolgen eine Rohrverlaufsortung und eine Schadensinspektion. Erst nach Feststellung der Verunreinigung lässt sich eine Entscheidung für eine der verfügbaren Methoden treffen. Grundsätzlich kommt das Fräsen immer dann zum Einsatz, wenn andere Methoden nicht mehr zielführend sind.
Das Fräsen ist immer eine Aufgabe für den Fachbetrieb. Geschultes Personal kann die Rohrausfräsung vornehmen, ohne dabei Schäden am Rohr zu verursachen oder die Verstopfung des Rohres durch unachtsames Vorgehen zu vergrößern.
Für die Durchführung der Fräsarbeiten greifen wir auf eine spezielle Kanalfräse oder auch einen Fräsroboter zurück. Typisch ist die Kombination mit einer Kamera, um gleich einen Überblick über das Innere der Rohre zu erhalten. Die Mitarbeiter können die Rohre inspizieren und den Fräsvorgang genau überwachen.
HOCHDRUCKSPÜLEN
Welche Rohre lassen sich ausfräsen?
Das Hochdruckspülen ist gerade dann ein gangbarer Weg, wenn die Reinigung rechtzeitig erfolgt und die Ablagerungen im Rohr noch nicht zu stark ausgebildet sind. Hierbei handelt es sich um ein hydraulisches Verfahren für die Beseitigung von Rohrrückständen. Unser Fachbetrieb bringt ein spezielles Saug-/Spülfahrzeug zum Einsatzort und führt die Reinigung mit einer Hochdruck-Spüldüse durch. Vorbereitend ist eine hydromechanische Reinigung des Rohres erforderlich.
Die hohe Rotation des Düsenträgers sorgt dafür, dass sich die Rohre von innen gründlich reinigen lassen. Trotzdem hat dieses Verfahren seine Grenzen. Denn einige Ablagerungen sind zu hartnäckig, als dass sie sich hydraulisch beseitigen ließen. Für das Hochdruckspülen sprechen vor allem die einfache Anwendung und die vergleichsweise geringen Kosten.